Blog
Warum Emotionen im Content-Marketing der geheime Gamechanger sind
Stell dir vor, du scrollst durch Social Media und siehst zwei Beiträge:
- Eine nüchterne Faktenaufzählung über die Vorteile eines Produkts.
- Eine kleine Story, die dich zum Lachen bringt oder ein Problem beschreibt, das du selbst kennst.
Welcher Beitrag bleibt dir eher im Kopf? Genau – der zweite! Und das ist kein Zufall.
Emotionen = Aufmerksamkeit & Erinnerung
Menschen treffen Entscheidungen nicht nur mit dem Verstand, sondern auch mit dem Bauchgefühl. Wenn Content eine Emotion auslöst – sei es Freude, Überraschung oder Nostalgie – bleibt er länger im Gedächtnis. Das bedeutet: Dein Publikum erinnert sich an deine Marke, weil sie mit ihr etwas gefühlt haben.
Warum Essen und Emotionen so gut zusammenpassen
Du hast sicher schon mal gemerkt, dass viele Vergleiche im Marketing mit Essen zu tun haben. Warum? Weil Hunger eine Emotion ist, die jeder nachvollziehen kann. Unser Gehirn ist darauf programmiert, solche Grundbedürfnisse zu priorisieren. Deshalb bleiben Inhalte, die Essen oder andere starke Emotionen einbinden, einfach besser hängen.
Beispiel: „Hochwertiger Content ist wie ein perfekt gegrilltes Steak: gut gewürzt, auf den Punkt gebracht und mit echtem Mehrwert für den Genießer.“
Sofort entsteht ein Bild im Kopf – und genau das macht emotionales Content-Marketing aus.
Der Storytelling-Trick: Emotionen bewusst einsetzen
Storytelling ist das Geheimrezept für gutes Content-Marketing. Geschichten wecken Emotionen und sorgen dafür, dass sich Menschen mit deinem Inhalt identifizieren. Ein paar Tipps, wie du das für dein Unternehmen nutzen kannst:
- Held & Problem: Erzähl von einem Kunden, der ein Problem hatte und mit deiner Lösung zum Helden wurde.
- Vergleiche & Metaphern: Nutze alltagsnahe Bilder (z. B. Essen, Sport oder Reisen), um komplexe Themen greifbarer zu machen.
- Authentizität: Sei persönlich, ehrlich und nahbar – Menschen verbinden sich mit echten Emotionen, nicht mit perfekt polierten Werbetexten.
tl;dr: Ohne Emotionen ist Content nur trockener Toast
Ob Blogartikel, Social Media oder Website – wenn dein Content keine Emotionen weckt, wird er schnell vergessen. Also: Nutze Storytelling, Vergleiche und echte Emotionen, um dein Publikum zu fesseln. Und falls du dich dabei erwischst, dass du Marketing ständig mit Essen vergleichst – vielleicht hast du einfach Hunger. 😄